Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Krypta
Krypta

Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg

Die Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten an der Straße der Romanik. Ihre weithin sichtbaren Turmhelme auf dem steilen Sandsteinfelsen hoch über den Dächern der Stadt erinnern an eine Zeit, in der die Quitlingaburg familiärer, kultureller und politischer Mittelpunkt des Kaiserhauses der Ottonen war.

Bereits 936 wurde König Heinrich I. hier in der Kapelle seiner Lieblingspfalz beigesetzt. Das von seiner Witwe Mathilde an dieser Stelle gegründete Frauenstift stieg in der 2. Hälfte des Jahrhunderts zu großem Glanz und Ansehen auf. Es sah Kaiserbesuche und glänzende Reichstage in seinen Mauern. Von hier aus regierten zeitweise die Kaiserinnen Adelheid, Theophano und die Äbtissin Mathilde das Reich.
Das Langhaus ist durch Säulen und Pfeiler (niedesächsischer Stützenwechel) mit reich geschmückten Kapitellen und Kämpfern von den Seitenschiffen getrennt. (Die Bauplastik zeigt im Innenraum ebenso wie an der Fassade starken lombardischen Einfluss. Der Chor liegt, bedingt durch den ebenerdigen Krypteneinbau, ungewöhnlich hoch. Die Westempore, volkstümlich Kaiserloge genannt, wart der Äbtissin und den Stiftsdamen vorbehalten.)?

In den nur wenig vorspringenden Querhausarmen ist in zwei separaten Räumen der berühmte Domschatz untergebracht. Nach der Rückführung der 1945 gestohlenen Stücke aus Amerika kann man die kostbare Sammlung wieder in alter Schönheit und Geschlossenheit bewundern.

Öffnungszeiten

Tel. 03946/70 99 00

Die Kirche ist Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10-16 Uhr geöffnet (letzter Einlass 15:30 Uhr).

pstdmschtzqdlnbrgd

Termine

Logo Dom und Domschatz Quedlinburg
Logo Dom und Domschatz Quedlinburg